Wozu werden CTK Partikelfilter benötigt?
CTK Partikelfilter reduzieren krebserregende Diesel Emissionen.
Es gibt sie für den mobilen (CTK MOBIL) oder dauerhaften Einsatz (CTK FIX).
CTK MOBIL

CTK FIX

Anwendungen für CTK MOBIL sind z.B. Fahrzeuge, die kurzzeitig in Hallen, Tunnels oder anderen geschlossen Räumen betrieben werden müssen. Dort vermindern sie die Partikelkonzentrationen, denen die Werktätigen ausgesetzt sind. Die Partikelfilter werden einfach auf das Auspuffende des Fahrzeugs gesteckt und wieder abgenommen, wenn das Fahrzeug die Halle verlässt. Typische Beispiele sind Anlieferverkehr, Paketdienste oder Fahrzeuge in der Produktion sowie Messehallen. CTK MOBIL Filter sind für den Betrieb mit niedriger Motorbelastung ausgelegt.
CTK FIX Filter eignen sich für Industriemaschinen aller Art, die in Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Sie sind auf die Höchstleistung des Motors ausgelegt.
Wie wähle ich den richtigen Partikelfilter aus?
CTK MOBIL: es gibt sie in 3 Größen für Lkw/Bus, Transporter sowie Pkw. Die Filter bieten verschiedene Optionen zum Anschluss an den Auspuff des Fahrzeugs. ISV Spannsysteme werden in den Auspuff gesteckt. Durch Aufpumpen eines Gummischlauchs setzen sie sich dort dichtend fest. ASV Spannsysteme sowie Auspufftrichter werden über das Auspuffende geschoben. Die Spannsysteme und Abgasschläuche halten Temperaturen von ca. 200° C aus. Daher sollten sie nur dann eingesetzt werden, wenn die Motoren mit geringer Belastung betrieben werden.
CTK FIX: wir bieten 4 Größen für Motoren bis 25 kW, 50 kW, 100 kW und 200 kW an. Der Bausatz beinhaltet Halter zur Befestigung des Filters auf dem Gerät. Die Verbindung zum Auspuff wird mittels Flexrohr hergestellt. Filter und Flexrohr sind aus Edelstahl und somit für hohe Temperaturen geeignet.
Wie lang hält mein Filter bevor er regeneriert werden muss?
Die Filterstandzeit hängt sehr stark davon ab, wie das Fahrzeug betrieben wird und wie der Emissionszustand des Motors ist. Typischerweise erreicht man zwischen 6 – 50 Betriebsstunden, bevor der Filtereinsatz gereinigt werden muss. EURO IV oder V Fahrzeuge, die nur leicht belastet werden und wenige Startvorgänge haben, erreichen etwa 50 Betriebsstunden während eine ältere Baumaschine mit häufigem Lastwechsel eher kurze Standzeit hat. Möchte man die Standzeit erhöhen, kann man immer einen größeren Filter wählen.
Woran erkenne ich, dass der Filter gereinigt werden muss?
Dafür gibt es 2 Optionen: optische Erkennung oder Gegendruck Monitor.
Bei der optischen Erkennung schaut man, ob die Austrittsfläche des Filters eine grau-schwarze Färbung annimmt. Ist dies der Fall, hat der Filtereinsatz seine Kapazitäts-grenze erreicht und sollte ausgebrannt werden.
Ist eine elektronische Gegendrucküberwachung eingebaut, leuchtet eine rote LED bei Erreichen der maximalen Kapazität auf
Was vermindert der Partikelfilter?
Der CTK Partikelfilter reduziert krebserregenden Diesel Ruß zu einem hohen Prozentsatz. Blaurauch oder Weißrauch bzw. Gerüche werden nicht gefiltert. Sofern dies gefordert ist, kann man ein Aktivkohlemodul dem Filter nachschalten oder einen Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC) vor dem Filter einbauen.
Aktivkohle eignet sich allerdings nur für niedrige Abgastemperaturen bis ca. 100° C.
Der Diesel Oxidation Katalysator arbeitet effizient ab ca. 200°
Ist der CTK Partikelfilter zugelassen?
Der CTK Partikelfilter ist VERT® geprüft und somit von vielen Arbeitsschutzämtern (z.B. TRGS554) anerkannt. Unsere Filter stehen auf der Empfehlungsliste der BG-Bau: https://www.bgbau.de/fileadmin/Service/Bildungsangebote/Empfehlungsliste_15.12.2020.pdf
Woraus besteht der CTK Filter?
Der Filter besteht aus einem gewebten Keramikgestrick weißer Farbe, welches sehr temperaturstabil ist. Das Filtermaterial ist in einem Edelstahlring gelagert. Das Bauteil wird bei ca. 600° C in einem geeignet Ofen ausgebrannt. Dieser Prozess dauert ca. 6 Stunden.
